Am 12. März entscheiden die Stadtsanktgaller Stimmberechtigten über die Ausdehnung des Baumschutzes auf alle Baugebiete der Stadt. Der Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung (NVS) sagt gemäss Mitteilung Ja zu dieser Vorlage. Grosse Bäume seien angesichts des Klimawandels nicht nur wichtig für die Erhaltung der Wohn- und Lebensqualität der Menschen, sie seien auch wichtig für die Stadtnatur. Wörtlich: «Baumschutz ist aktiver Naturschutz.»

Jahr für Jahr leisten Freiwillige hunderte Arbeitsstunden im praktischen Naturschutz. Im Bild sind es Schülerinnen und Schüler im Hubermoos unterhalb von Wittenbach. Bild: NVS/Helena Fasoli
Grosse Bäume sind gemäss Mitteilung Lebensraum für unzählige Mikroorganismen, Pflanzen, Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Eine alte Eiche beispielsweise biete je nach Standort 300 bis 700 verschiedenen Insektenarten Raum. Grosse Bäume seien ein sehr wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Stadt. Daher müssten nicht nur neue Bäume gepflanzt, es müssten auch bereits vorhandene wirkungsvoll geschützt werden.
Der Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung (NVS) setzt sich seit Jahrzehnten aktiv für die Natur in der Gallusstadt ein. Dazu gehörte von Anfang an der Schutz grosser Bäume. Sein Fazit: «Die Praxis zeigt, dass der Baumschutz heute auf Stadtgebiet immer noch ungenügend ist. Wenn ein Baum stört, sind die Hürden, ihn zu fällen, ausserhalb der Baumschutzgebiete zu klein. In einigen Quartieren sind in den vergangenen Jahrzehnten grosse Bäume in beängstigend raschem Tempo gefällt und nicht adäquat ersetzt worden.»
Der NVS fordert in seiner Mitteilung ausdrücklich keinen absoluten Baumschutz. Bäume dürften gefällt werden. Das solle aber zurückhaltend und nur dort geschehen, wo es wirklich nötig sei. Müssten Bäume einem Bauvorhaben weichen, müssten nach Abschluss der Bauarbeiten grosszügige Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. Dabei sollten in der Regel mehr Bäume gepflanzt werden als vorher gefällt wurden. Dies, weil es Jahrzehnte dauere, bis Jungbäume ihre volle Leistung für die Allgemeinheit erbringen könnten.
Die Ausdehnung des Baumschutzes auf alle Baugebiete der Stadt St.Gallen ist für den NVS «aus ökologischer Sicht wie zur Abfederung der Folgen der Klimakrise ein richtiger und wichtiger Schritt. Zudem ist wissenschaftlich erwiesen, dass grosse Bäume das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt verbessern können.» Der NVS empfiehlt daher in seiner Mitteilung «aus voller Überzeugung», am 12. März zur Ausdehnung des Baumschutzes in St.Gallen ein Ja in die Abstimmungsurne zu legen. (pd/vre)

Der Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung setzt sich seit den 1970er-Jahren für die Stadtnatur ein. Unter anderem mit seinem Naturgarten am Freibergweg (Bild). Bild: PD