Medienspiegel

«Die versteckte Drohung war demokratisch bedenklich»
St.Gallen 24, 13.03.2023
Die St.Galler Stimmberechtigten haben am Sonntag die Ausdehnung des Baumschutzes aufs ganze Stadtgebiet mit einem Ja-Stimmenanteil von 66,1 Prozent überaus deutlich gutgeheissen. Das Ja-Komitee ist erfreut und richtet nochmals klare Worte an die Gegner.

Ein grünes Zeichen und eine deutliche Abfuhr für die Bürgerlichen in der Stadt St.Gallen
Tagblatt, 12.03.2023
In der Stadt St.Gallen werden die Baumschutzgebiete auf das gesamte Siedlungsgebiet ausgedehnt.

«Das zeigt, dass das Stimmvolk hinter der Klimapolitik steht»
Tagblatt, 12.03.2023
Das städtische Stimmvolk sagt Ja zur Erweiterung der Baumschutzgebiete. Was die Bürgerlichen ärgert, freut Linksgrün und den Stadtrat. Die Reaktionen und Hintergründe.

Die Stadt tickt grün – der Baumschutz wird ausgedehnt
Saiten, 12.03.2023
Das Resultat fiel mehr als deutlich aus: Über 66 Prozent haben sich für diese Zonenplanänderung ausgesprochen (12’785 Ja-Stimmen zu 6’553 Nein-Stimmen) und sind somit der Empfehlung von Stadtrat und Stadtparlament gefolgt.

Zur Glosse im Tagblatt zum Weihnachtsbaum auf dem Klosterplatz
Kurzverbloggt, 09.03.2023
Die Autorin Christina Weder, Verwaltungsrätin bei der Bruderer Immo AG, dürfte durchaus auch geschäftliche Interessen in ihre Glosse verpackt haben, womit es eben von der eigentlichen Glosse zur getarnten Abstimmungspropaganda wird.

Parlamentsmitglieder bekräftigen ihr Ja für mehr Baumschutz
St.Gallen 24, 01.03.2023
Auf Antrag des Stadtrates hat das St.Galler Stadtparlament der Ausdehnung des Baumschutzes auf die ganze Stadt bereits im Mai 2022 zugestimmt.

«St.Gallen ist nicht grün genug»
St.Gallen 24, 28.02.2023
In St.Gallen ist eine öffentliche Debatte um grosse Bäume im Siedlungsraum entbrannt. Das Abstimmungskomitee «Baumschutz Ja» begrüsst dies, ruft aber gleichzeitig dazu auf, anhand von Fakten und nicht aufgrund von Bauchgefühlen zu argumentieren.

Gemeinden sollen Zürcher Bäume schützen
Zürcher Unterländer, 27.02.2023
Der Kantonsrat spricht sich für einen besseren Schutz der Stadtbäume aus, auch auf Privatgrundstücken.

«Private untergraben die Bemühungen der Stadt auf dem Weg zu Netto-Null-CO2»
Tagblatt, 27.02.2023
Bäume sind eigentlich nicht zu übersehen, in der Realität werden sie aber oft ausser Acht gelassen – vor allem deren Wert wird oft verkannt.

«Bäume statt Feigenblätter»
St.Gallen24, 27.02.2023
Am 12. März entscheiden die St.Galler Stimmberechtigten über die Erweiterung des Baumschutzes auf das gesamte Stadtgebiet. Thomas Schwager vom Naturschutzverein Stadt St.Gallen schreibt in einem Leserbrief, dass er klar Ja stimmen wird.

«Eine lebenswerte Stadt für alle»
St.Gallen24, 27.02.2023
Grüne-Stadtparlamentarier Christian Huber schreibt in seinem Leserbrief, wieso er am 12. März für die Erweiterung des Baumschutzgebietes ist. Die Stadt soll trotz mehr Hitzetagen lebenswert bleiben.

Globale Klimastreiks gehen weiter – auch in St.Gallen
St.Gallen24, 27.02.2023
Am Freitag, 3. März, werden auf der ganzen Welt Klimastreiks stattfinden, auch in der Stadt St.Gallen. Um 17 werden sich die Aktivisten beim Vadian zu einer friedlichen Demonstration besammeln.

Die letzte Niedrige Birke der Schweiz
SRF, 10.07.2019
Bei Abtwil im Kanton St. Gallen steht die letzte Niedrige Birke der Schweiz. Sie stammt aus der letzten Eiszeit. Sie ist eine von einundfünfzig Pflanzen im Kanton St. Gallen, die schweizweit sehr stark bedroht sind.

NVS stellt sich hinter Baumschutz
St.Gallen24, 16.2.2023
Am 12. März entscheiden die Stadtsanktgaller Stimmberechtigten über die Ausdehnung des Baumschutzes auf alle Baugebiete der Stadt. Der Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung (NVS) sagt Ja zu dieser Vorlage.

St.Gallen stimmt über Erweiterung des Baumschutzes ab
Nau, 14.2.2023
Am 12. März 2023 entscheidet sich in der Stadt St.Gallen, ob der Baumschutz auf das ganze Stadtgebiet ausgedehnt wird.

Stadt St.Gallen will Baumschutz erweitern: das sind die Gründe
Tagblatt, 14.2.2023
Bäume mit einem Stammumfang von mehr als 80 Zentimetern dürfen nicht einfach so gefällt werden: Künftig soll auf dem gesamten Stadtgebiet gelten, was heute nur in einigen wenigen Gebieten gilt.

St.Gallen stimmt über Erweiterung des Baumschutzes ab
St.Gallen24, 14.2.2023
Am 12. März entscheidet sich in der Stadt St.Gallen, ob der Baumschutz auf das ganze Stadtgebiet ausgedehnt wird. Am Dienstag informierte der Stadtrat über die Vorlage.

«Mehr Lebensqualität für St.Gallen oder grosser Papierkrieg?»
St.Gallen24, 10.2.2023
Anders als der Hauseigentümerverband (HEV) unterstützt der Mieterinnen- und Mieterverband Ostschweiz (MVO) die Ausdehnung des Baumschutzes auf das ganze St.Galler Stadtgebiet. Die Haltung des HEV sei für den MVO unverständlich.

Für mehr Wohnqualität: Ja zum Baumschutz
Toggenburg24, 10.2.2023
Der Mieterinnen- und Mieterverband Ostschweiz (MVO) unterstützt die Ausdehnung des Baumschutzes auf das ganze St.Galler Stadtgebiet. Das ist längst Standard in Städten wie Zürich, Bern oder Basel.

«Mehr Lebensqualität für St.Gallen oder grosser Papierkrieg?»
Tagblatt, 7.2.2023
Der Abstimmungskampf ist lanciert: Befürworter und Gegnerinnen der Erweiterung der Baumschutzgebiete legen ihre Argumente dar. Die Stimmberechtigten der Stadt St.Gallen entscheiden am 12. März.

Streit um Ausbau des St.Galler Baumschutzes
TVO, 7.2.2023
Wird das Baumschutzgesetz der Stadt St.Gallen nun ausgeweitet – oder doch nicht? Eine links-grüne Allianz will, dass Bäume ab einer gewissen Grösse auf dem gesamten Stadtgebiet nur noch mit Bewilligung gefällt werden dürfen.

«Bäume schützen und Lebensqualität erhalten»
St.Gallen24, 7.2.2023
Am 12. März entscheiden die Stimmberechtigten der Stadt St.Gallen über die Ausdehnung des Baumschutzes aufs ganze Stadtgebiet. Für die Vorlage setzt sich ein breit abgestütztes Ja-Komitee ein. Es hat am Dienstagvormittag seine Abstimmungskampagne gestartet.

Zwei Zonenplangeschäfte kommen an die Urne
Tagblatt, 3.2.2023
Es geht um Bäume und um ein Wieslein im Museumsquartier: Die Stadt St.Gallen stimmt über zwei Zonenplangeschäfte ab. Am 12. März werden den Stimmberechtigten der Stadt St.Gallen eine Vorlage und eine Initiative zur Abstimmung unterbreitet.

Parkplätze in Genf sollen Bäumen weichen
SRF, 23.1.2023
Im Kampf gegen den Klimawandel will die Stadt Genf bis 2030 rund 25 Prozent ihrer Fläche begrünen. Doch gerade im dicht besiedelten Stadtgebiet ist das gar nicht so einfach. Nun hat die Stadt ihren neusten Lösungsansatz präsentiert: Im Visier hat sie ihre Aussen-Parkplätze.

Im Baumvergleich: St.Gallen hinkt Zürich hinterher
Die Ostschweiz, 19.1.2023
In St.Gallen sollen Bäume einen besseren Schutz erhalten. Umweltverbände und Parteien haben zu einem Ja-Komitee zusammengeschlossen. Weshalb das Thema mehr Gewicht erhalten muss, verrät Parlamentarier Christian Huber.

Breite Allianz für mehr Baumschutz und Lebensqualität
St.Gallen24, 12.1.2023
Die St.Galler Stimmbevölkerung entscheidet am 12. März über die Erweiterung des Baumschutzgebiets. Für diese Abstimmung haben sich nun städtische Parteien und Umweltverbände zu einem Ja-Komitee zusammengeschlossen.

St.Gallen will Bäume in der ganzen Stadt schützen
Tagblatt, 17.11.2021
Künftig soll das Baumschutzgebiet auf dem gesamten Siedlungsgebiet der Stadt St.Gallen gelten. Grüne und Grünliberale freut’s, Links geht es nicht weit genug, Bürgerliche üben Kritik: Diese Ausweitung sei nicht zielführend.

Das sind die Ziele der neuen St.Galler Baumstrategie
Tagblatt, 30.11.2020
Die Maxime der neuen Baumstrategie: Mehr Volumen, mehr Vielfalt, mehr Schutz. Es sollen viele verschiedene Baumarten gepflanzt werden, die den klimatischen Veränderungen der kommenden Jahrzehnte standhalten können.

Anwohnerin kritisiert Baumfällungen im Osten
Tagblatt, 22.9.2019
In einer Wohnüberbauung im Stephanshorn sind etwa ein Dutzend Bäume gefällt worden. Nicht zum ersten Mal. Eine Anwohnerin ist empört: Die Naturvielfalt sei in Gefahr. Die Stadt sieht es weniger dramatisch.

Motorsäge: 90 Prozent der Hecke sind weg
Tagblatt, 3.2.2017
Im Stephanshorn ist eine Baumhecke dem Erdboden gleichgemacht worden. Betroffen ist eine geschützte Hecke, von denen es auf Stadtgebiet Hunderte gibt. Aus Sicht der Stadt ist alles korrekt verlaufen.