Links

Baumstrategie der Stadt St.Gallen

Bäume sind für die Stadt St.Gallen wichtig. Die Baumstrategie zeigt auf, wie die Stadt auf öffentlichen Flächen mit Bäumen umgeht. Für einen langfristen Erhalt des Baumvolumens ist eine gute Baumkontrolle und Baumpflege notwendig. Alle öffentlichen Bäume sind im Baumkataster aufgeführt. Für besonders schützenswerte Bäume besteht ein Bauminventar.

Strategie Biodiversität

Versiegelte Flächen, dunkle Fassaden, fehlende Grünflächen, eingeschränkte Windzirkulation sowie Abwärme von Industrie und Verkehr führen dazu, dass es an heissen Tagen in der Stadt St.Gallen deutlich wärmer wird als im Umland. Der Fachbericht «Stadtklima St.Gallen» stellt die Hitzeminderung ins Zentrum und zeigt, wie die Anpassung an den Klimawandel gelingen kann.

Stadtklima St.Gallen ⁄ Fachbericht zur Hitzeminderung

Eine Vision der Zivilgesellschaft für eine grünere Stadt St.Gallen. Die Studie umfasst 1500 Seiten und 14 konkrete Massnahmen mit 65 Vorher-Nachher-Bildern. Sie zeigt auf, wo Grünräume im Stadtgebiet flächendeckend ausgebaut und untereinander vernetzt werden können. So werden die Biodiversität in der Stadt gefördert und die Folgen des globalen Klimawandels gemildert.

Grünes Gallustal

Eine Vision der Zivilgesellschaft für eine grünere Stadt St.Gallen. Die Studie umfasst 1500 Seiten und 14 konkrete Massnahmen mit 65 Vorher-Nachher-Bildern. Sie zeigt auf, wo Grünräume im Stadtgebiet flächendeckend ausgebaut und untereinander vernetzt werden können. So werden die Biodiversität in der Stadt gefördert und die Folgen des globalen Klimawandels gemildert.

Zürich: Fachplanung Hitzeminderung

Die Fachplanung Hitzeminderung identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder der Hitzeminderung und entwickelt konkrete Handlungsansätze für die Stadt. Akteure können auf dieser Grundlage ab sofort auf eine breit gefächerte Toolbox zurückgreifen, um in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich sowohl vorsorglich als auch unmittelbar zur Hitzeminderung beizutragen.