Die Stadt St.Gallen macht schon heute Vieles bezüglich ihrer öffentlichen Bäume richtig. Nachholbedarf ist aber offensichtlich entlang von Strassen vorhanden. Hier wird das Potenzial für neue Bäume nicht ausgeschöpft. Und immer noch landen zu viele neue Bäume in zu kleinen Gruben. Verbessern könnte man zudem die Begrünung von Baumschreiben. In diesem Bereich dürfte es etwas bringen, wenn die Strassenbauer Nachhilfe von den Baumspezialisten von Stadtgrün bekommen könnten.

Eine der wenigen Alleen der Stadt: Helvetiastrasse (Foto: Markus Tofalo)
Dass Strassen und Trottoirs sowieso ein schwieriges Pflaster für Bäume sind, machte jüngst in einem Vortrag am Naturmuseum St.Gallen Adrian Stolz deutlich. Faktoren dafür sind gemäss dem Leiter von Stadtgrün St.Gallen unter anderem verdichtete und versiegelte Böden, zu wenig Wurzelraum und zu kleine Baumscheiben, Streusalz, Hitzestress, Vandalismus oder Verletzungen. Bäume schädigen kann aber auch Hunde-Urin an beliebten «Markierorten» von Vierbeinern an viel begangenen Spazierrouten.
Die harten Lebensumstände für Strassenbäume führen dazu, dass heute kaum mehr einheimische Baumarten entlang von Strassen gepflanzt werden können. Zurückgegriffen wird meist auf passende Gewächse von auswärts, die speziell hart im Nehmen sind. Eine andere Strategie ist, dass es in Alleen keine der früher so beliebten Monokulturen mehr gibt. Trumpf ist im Gegenteil Vielfalt, neu gepflanzt werden in solchen Baumreihen ganz bewusst immer mindestens vier verschiedene Arten.
Versucht wird zudem auch in St.Gallen, den neuen Bäumen möglichst gute Lebensbedingungen zu verschaffen. Das wird mit grösseren Baumgruben angestrebt. Wo es nicht möglich ist, grosszügige und möglichst begrünte Baumschreiben anzulegen, soll der Baum wenigstens unterirdisch mehr Raum erhalten. Im Areal Bach führt Stadtgrün zudem Versuche in dieser Richtung durch. Dabei geht es nicht nur um grösserer Baumgruben und -scheiben, sondern auch um das Erdreich, in dem die jungen Bäume stehen. Dafür wird im Areal Bach im Mehrjahresversuch neuartiges Substrat getestet, das trotz Verdichtung Wasser und Luft an die Baumwurzeln lässt. (vre)

Bäume brauchen auch entlang von Strassen Platz. Ideal sind begrünte Baumschreiben mit einer Fläche von bis zu 25 Quadratmeter. Screenshot: Markus Tofalo
Ein Beitrag über eine grünere Stadt St.Gallen und die sich verändernde Rolle des Strassenbaus dabei findet sich auf der Website von Markus Tofalo